Extremer Gamma-Ray-Burst (GRB) + Hypernova in Abell 2142 bzw. A2142 in CrB Corona Borealis - Nördliche Krone - 21.4.2024
 
20.4.2024: Nachricht aus Osaka über massiven Neutrinosturm - Neutrinotsunami (Detektor Super-Kamiokande)
 
ACHTUNG: Es ist NICHT die von der NASA vorhergesagte Nova von T Coronae Borealis, die sich fast an der gleichen Stelle befindet!

 

--- 0:23:46,8 UT - 2:23:46,8 MESZ ---
 
Anfang/Impressum - Erwerb von Bildrechten  
Mail: martin-wagner.org@web.de
 
Wenn Sie aus der Medienbranche sind (TV, Radio...) habe ich hier ein interessantes Angebot!
 
Glaubensfragen - über 100 Artikel zu Wissenschaft und Glaube, Bibel, Lebensberatung, Sekten, Esoterik, Sexualität, Politik - Witze - Karikaturen

 

Gibt es einen extremen Gamma-Blitz im Galaxienhaufen Abell 2142 in der Nördlichen Krone am  21.4.2024 um 0:23:46,8UT? Werden dort zwei supermassive Schwarze Löcher kollidieren? --- Theorie: Im Galaxienhaufen Abell 2142 in der Nördlichen Krone (CrB) kollidieren zwei supermassive schwarze Löcher. Es entstehen eine Hypernova und ein extremer Gamma-Ray Burst sowie Gravitationswellen. Am 12.4.2024 Nachricht aus Osaka über massiven Neutrinosturm.

Im Sternbild Nördliche Krone (Corona Borealis) liegt der Galaxienhaufen Abell 2142 in 1,24 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Dort kollidieren gerade mehrere Galaxien. Wenn zwei supermassive Schwarze Löcher miteinander zusammenstoßen, was von Menschen bisher noch nie beobachtet wurde, dann wird es eine gigantische Explosion geben, vermutlich wie viele Millionen Supernovae. Es würde vorher einen massiven Neutrinosturm und Gravitationswellen geben. Wenn die Erde von einem Jet der entstandenen Hypernova zentral getroffen würde, dann wäre die Explosion als heller Stern sichtbar!

 

Will there be an extreme Gamma Ray Burst GRB in the huge galaxy cluster Abell 2142 in CrB - Coronma Borealis on 2024-4-21 at 0:23:46,8UT? Will two supermassive black holes collide?

Theorie: Im Galaxienhaufen Abell 2142 in der Nördlichen Krone (CrB) kollidieren zwei supermassive schwarze Löcher. Es entstehen eine Hypernova und ein extremer Gamma-Ray-Burst. Am 12.4.2024 Nachricht aus Osaka über Neutrinosturm (Super-Kamiokande) bzw. Gravitationswellen (KAGRA).

 

Extremer Gamma-Ray-Burst (GRB 240421 bzw. GRB 240421A) + Hypernova in Abell 2142 bzw. A2142 in CrB Corona Borealis - Nördliche Krone am 21.4.2024 um 0:23:46,8 UT?

Der Galaxienhaufen Abell 2142 mit einer Helligkeit von 16 mag liegt ungefähr an der Stelle des Quadrates im Bild unten. Meiner Prognose nach wird das Verschmelzen zweier supermassiver Schwarzer Löcher am 21.4.2024 zu beobachten sein. Ebenso gibt es einen massiven Neutrinosturm (Detektor Super-Kamiokande) sowie ganz kurz vor der Explosion Gravitationswellen (Detektor KAGRA).

 

Der Galaxienhaufen Abell 2142 / A2142 mit einer Helligkeit von 16 mag liegt ungefähr an der Stelle des Quadrates im Bild. Am 21.4.2023 um 0:23:46,8 UT wird meiner Prognose nach das Verschmelzen zweier supermassiver Schwarzer Löcher zu beobachten sein (Extrempunkt der Gravitationswellen, die vom Detektor KAGRA beobachtet werden, später auch von LIGO und VIRGO). Dann entstehen eine Hypernova und ein extremer Gammablitz, dessen einer Jet zentral die Erde trifft. Die Hypernova wird als heller Stern (heller als die Venus!) über 1000 Jahre zu beobachten sein.

 

Nördliche Krone Corona Borealis CrB mit Abell 2142 A2142

Nördliche Krone Corona Borealis CrB mit Abell 2142 A2142 am 27.3.2020 

 

Extremer Gamma-Ray-Burst (GRB 230421 bzw. GRB 240421A) + Hypernova in Abell 2142 bzw. A2142 in CrB Corona Borealis - Nördliche Krone am 21.4.2024 um 0:23:46,8 UT?

Ein Laserpointer zeigt auf die vermutete Position der Hypernova, Aufnahme vom 27.3.2020 mit 135mm Blende 2,8 EOS 650D

 

Laserpointer auf vermutete Position der Hypernova vom 21.4.2024 um 0:23:46,8UT, Aufnahme vom 27.3.2020 mit 135mm Blende 2,8 EOS 650D

 

Laserpointer auf Stern Epsilon Coronae Borealis in der Nähe von Abell 2142, Explosion 21.4.2024 um 0:23:46,8UT, Aufnahme vom 27.3.2020 mit 135mm Blende 2,8 EOS 650D

Der Galaxienhaufen Abell 2142 befindet sich in der Nähe des Sterns Epsilon Coronae Borealis, der auf diesem Bild vom Laserpointer markiert wird

 

Diplom-Physiker Martin Wagner, 8.6.2017, letzte Änderung 17.4.2024

 

Anfang

Ranking-Hits